• Die Initiative
  • Wertschöpfung
  • Bekenntnis
  • 100% ÖSTERREICH
  • Maßnahmen
  • Zielsetzung
  • Partner
  • Kontakt

Heimisch kaufen!


JOBRELEVANZ

Eine Kampagne zur Bewusstseinsänderung beim Konsumenten. Wer heimisch kauft, sichert den heimischen Wirtschaftsstandort. Davon hängen wiederum Zigmillionen Arbeitsplätze ab. Der Appell „Heimisch kaufen!“ bringt unser Thema “Jobrelevanz” auf den Punkt – heimische Waren sichern österreichische Arbeitsplätze. Weil Konsum und Produktion zusammenhängen. Das heißt: Wer heimisch konsumiert, sichert gleichzeitg die heimische Produktion. Jeder Griff zu einem heimischen Produkt, ist damit ein Bestellschein, der postwendend an unsere Wirtschaft geschickt wird. Mehr Informationen.
Die Formel 10: Ende Februar 2010 startete eine Sammelbewegung. In einer Bundesländer-Tour wurden Bedürfnisse der Regionen gesammelt. Unterstützer, Partner, Konsumenten, die bereits bewusst heimisch kaufen und solche, die dies in Zukunft verstärkt tun wollen, kamen ins Boot. Diese Sammelbewegung stoppt nicht in Niederösterreich, der Steiermark oder Tirol, sondern reicht bis Deutschland, Frankreich oder Italien. “Heimisch kaufen!” - das gilt auch anderswo.

Alle europäischen Regionen – von der portugiesischen Algarve bis ins finnische Lappland – machen dieselben Erfahrungen: Weltweite Nahrungsknappheit bei gleichzeitigem Preisverfall. Aber: Jede Region kann selbst das Zepter in die Hand nehmen.

Regionale Wirtschaftskreisläufe – regionale Verantwortlichkeit – Leben im ländlichen Raum: Das gehört zusammen. Der Hotelier aus dem Zillertal serviert seinen Gästen Bauern-Butter aus dem Tal. Das bringt die regionale Wertschöpfung in Schwung.

Als Konsumenten spielen wir unsere Macht vor dem Einkaufsregal voll aus. Unser Einkaufsverhalten beeinflusst unseren Wirtschaftsstandort. Zum Positiven, wenn wir zum heimischen Produkt greifen und damit Arbeitsplätze sichern. Doch leider auch negativ, wenn wir Produkte, die in der Region hergestellt werden, ersetzen durch ausländische Produkte. Eventuell sogar verlockt durch günstige Preise zu minderer Qualität greifen ... ?
Dabei kommt der Landwirtschaft höchste Verantwortung zu: 100 % sichere Lebensmittel frisch und in höchster Qualität auf den Tisch zu liefern. Der Kauf heimischer Produkte hat unschätzbar viele Vorteile. In allen jeder einzelnen Region Europas. Lebensmittelsicherheit geht uns alle an. Wir haben es in der Hand.




JOBPICKERL – Fahren Sie auf der grünen Welle!
So funktioniert die Ampel


Wo der grüne Sticker runterlacht, ist die Welt in Ordnung. 100 % heimisch – weil der Hauptrohstoff aus Österreich stammt und in Österreich verarbeitet wird. GRÜN – das bringt Bestnoten für den Standort. Die Wertschöpfung bleibt im Land – in Ihrer Region. Für den Wirtschaftsstandort ist das die 100 %ige Arbeitsplatzgarantie! Worauf Sie sich verlassen können! Durch den Supermarkt fahren Sie am besten und sichersten auf der „grünen“ Welle. Von einem Heimisch-Produkt zum nächsten! Wo Sie heimische Produkte finden, checken Sie auf der Webpage.
GRÜN ist gut für die Familie Heimisch. Und: Gut für uns alle! Hier sind die Jobs sicher.
Mehr Informationen.
Wie auf der Ampel wird’s bei GELB schon kritisch. Gelb ist als ACHTUNG zu verstehen. Schon nicht mehr ideal. Trotzdem ist im Produkt ein heimischer Hauptrohstoff drin ODER die Verarbeitung passiert in heimischen Fabriken. Aber die Jobs wackeln vielleicht schon ... ? Oder droht gar die Gefahr einer Auslagerung ... ? Also Vorsicht: GELB schaltet mitunter auch um! Entweder auf ROT – dann gehen Arbeitsplätze in Österreich verloren. Oder auf GRÜN – dann sind die Jobs sicher!

Bei ROT sind heimische Arbeitsplätze verloren. Das Gesicht von Paul am roten Sticker sagt alles. Der heimische Arbeitnehmer schaut durch die Finger. Seinen Arbeitsplatz gibt es nicht mehr.

Nur GRÜN schützt heimische Arbeitsplätze! Bei GELB ist Vorsicht geboten, ROT ist mit akuter Unsicherheit am Arbeitsmarkt verknüpft.

100 % heimisch ist 100 % sicher, weil:

- total jobrelevant und hundertprozentig sichere Jobs
- anspruchsvoll bei der Qualität
- sparsam mit den Ressourcen und freundlich zum Klima.
  • Partner
 

Impressum

Eine Initiative von Schlumberger